Sie befinden sich hier: Startseite » Digital-Analog-Wandler » Merason Frérot DAC

Merason Frérot DAC

Ab: 1.350,00  inkl. MWSt.

Inkl. MwSt.
zzgl. Versand
  • *Farbe

    Zurücksetzen

    Merason pow1 zum Kombipreis!

    Der pow1 ist perfekt auf die Bedürfnisse des frérot zugeschnitten. Zwei lineare Speisungen versorgen den Audioteil und eine dritte legt die Basis für die einzelnen Versorgungen des Digitalaudio- und des Logikteils im frérot. Der gross dimensionierte Trafo ist nach Spezifikationen von Merason gefertigt und besonders ruhig. Ebenfalls sind Gehäuse, Front, Druck, Bestückung, Montage, Inbetriebnahme und Kontrolle made in Switzerland.

  • Sichere Zahlungsweisen
  • Schnelle Rückzahlungen
  • Beratung auch nach dem Kauf
  • Lokaler Händler
  • Vorführungen möglich
Merason Logo

Merason Frérot DAC

 

Eingangssignalverarbeitung: Der Frérot verfügt über einen USB-, zwei Cinch- und zwei Toslink-Eingänge. Der USB-Eingang basiert auf der Technologie von Amanero und sorgt dank zweier präziser Oszillatoren für ein jitterarmes Musiksignal, das zusätzlich durch kapazitiv arbeitende Isolatorbausteine galvanisch getrennt wird. Die an den übrigen Eingängen eintreffenden Signale werden mit Hilfe von Transformatoren ebenfalls galvanisch getrennt und entjittert. Damit ist garantiert, dass keinerlei Störungen von aussen auf das empfindliche Signal einwirken können.

Digital-Analog-Wandlung: Die Arbeit der Digital-Analog-Wandlung übernimmt ein Wandlerbaustein 1794A von Burr Brown. Das analoge Stromsignal wird in einem diskreten Aufbau aufwendig in ein Spannungssignal überführt, das in Class-A-Technik gepuffert und zum Ausgang geleitet wird. Der frérot ist wie sein grosser Bruder vollsymmetrisch aufgebaut, das heisst, insgesamt sind vier unabhängige Kanäle von den beiden Wandlerbausteinen bis zum Ausgang realisiert.

Speisung: Wie beim DAC1 hat jede Funktionseinheit ihre eigene Speisung, insgesamt gibt es zehn. Im Unterschied zum DAC1 werden alle vier Ausgangskanäle von einer Speisung versorgt, die durch einen Schaltspannungsregler erzeugt wird.

Aufbau: Beim Layout und bei der Bauteilauswahl wurde penibel darauf geachtet, dass beides zu einem guten Klang beiträgt, was in vielen Sitzungen überprüft und von vielen Hörerinnen und Hörern bestätigt wurde.

Made in Switzerland: Wie beim DAC1 werden alle kritischen Arbeiten ausschliesslich in der Schweiz ausgeführt.

TECHNISCHE DATEN

Output: max. 4 V RMS (symmetrisch), max. 2 V RMS (asymmetrisch)
Frequenz: 20 Hz bis 20 kHz +/- 0.1 dB
THD+N: < 0.006 %
SNR: > 120 dB
DAC: BurrBrown 1794A, diskrete I/V-Stufe
Ausgang: diskreter Aufbau
Stromversorgung: 9V DC, 12 W per beigelegtem externen Netzteil 100V bis 240V AC/50 bis 60 Hz, 40 W

BETRIEB

Umgebungstemperatur 10 °C bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend. Im Betrieb erwärmt sich das Gerät um ca. 15 K gegenüber der Umgebungstemperatur.

AUDIOFORMATE

44.1 kHz@16 bit
44.1 kHz@24 bit
48 kHz@16 bit
48 kHz@24 bit
88.2 kHz@24 bit
96 kHz@24 bit
176.4 kHz@24 bit
192 kHz@24 bit

ABMESSUNGEN

Breite: 22.5 cm, Höhe: 5 cm, Tiefe: 18 cm
Gewicht: 995 g (DAC), 200 g (Netzteil)

 

Marke

Merason

Das Leben geht oft verschlungene Wege: Als Daniel Frauchiger 1986 seine Ausbildung zum Mechaniker abschloss, ahnte er nicht, dass er rund 30 Jahre später mit der Gründung der niedal audio lab ag den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von High-end-Produkten der Marke Merason legen würde. Schon als Kind und Jugendlicher war Daniel fasziniert von der Audiowiedergabetechnik. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich in seiner Freizeit mit dem Lautsprecherbau und kaufte sich kurz nach Abschluss der Berufslehre die erste «richtige» Anlage. Viel später, im Alter von 45 Jahren, wandte sich Daniel der Audiotechnik zu, weil er nicht verstand, warum die digitale Audiowiedergabe noch immer nicht Schritt mit der analogen halten konnte, wenn es um Musikalität und Emotionen ging. Er machte sich auf die Suche und fand jemanden, der eine vielversprechende Schaltung für die Digital-Analog-Wandlung entworfen hatte. Zusammen entwickelten sie die Schaltung weiter, bis Daniel mit dem Ergebnis zufrieden war und fortan nebst Vinyl und Tonband hochaufgelöste Digitalmusik geniessen konnte. Damit war das erste Produkt von Purson, heute Merason, – der DAC1 – geboren. Er wird laufend und mit grossem Erfolg weiterentwickelt. Später kam der Merason frérot mit einem optionalen externen Netzteil dazu, der ein musikalisches Erlebnis zum Einstiegspreis bietet. Mittlerweile arbeiten vier interne und vier externe Mitarbeiter an der Weiterentwicklung von niedal audio lab, um dich, liebe Musikliebhaberin, lieber Musikliebhaber, glücklich, entspannt und zufrieden zu machen.
Merason Logo
Warenkorb
Scroll to Top