Innuos Phönix USB-Reclocker
Der Phönix von Innuos sorgt dafür, dass die hohe Klangqualität, die Sie sich möglicherweise mit sehr hohen Ausgaben erkauft haben, nicht auf dem Weg vom Streaming-Gerät oder Netzwerkplayer hin zum DAC wieder verloren geht.
Vor allem den extrem leistungsfähigen USB 3.0-Ports werfen Entwickler und Musik-Enthusiasten vor, nicht auf eine hohe Klangqualität hin entwickelt worden zu sein und sich deshalb für den hochwertigen Audio-Bereich nicht zu eignen. Hochwertige DAC oder USB 3.0-Kabel kann man genau aus diesem Grund auf dem Markt lange suchen. Leider werden aber immer mehr Quellgeräte mit diesem Port ausgestattet, in den zum Glück auch USB 2.0-Kabel passen. Doch auch das beste USB-Kabel kann nicht verhindern, dass Jitter, Spannungsschwingungen oder hochfrequente Störeinflüsse den guten Klang zunichte machen, den die Geräte von Haus aus eigentlich liefern könnten.
Doch auch USB 2.0-Anschlüsse sind vor diesen Problemen nicht gefeit.
Wie viel von der Klangqualität erhalten bleibt, die unsere Geräte liefern, stellt sich schnell heraus, wenn wir einfach mal den Innuos Phönix damit beauftragen, das vom Quellgerät empfangene Signal zu speichern (Buffern), zu reinigen, neu zu Takten und als stabiles, sauberes Digitalsignal dem DAC zuzuführen.
Marke
Innuos
Innuos wurde 2009 in Großbritannien gegründet.
Das Ziel war von Beginn an, Komponenten mit hoher Klangqualität für die digitale Musikwiedergabe zu entwickeln, für deren Benutzung man aber nicht unbedingt ein Technik-Studium absolviert haben muss. Gut klingende Komponenten benutzt man nicht, wenn sie schwierig zu bedienen sind. Leicht zu bedienende Komponenten benutzt man nicht, wenn die Klangqualität nicht stimmt.
Es reicht heute nicht mehr, sich allein mit der Entwicklung von guter Audio-Hardware auszukennen.
Heutige Audio-Komponenten sind gleichzeitig Computer und Netzwerk-Komponenten. Und damit zwingend auf eine passende Software angewiesen. Das Innuos-Team besteht daher aus Mitgliedern aus jeder Sparte, die gemeinsam die Innuos-Komponenten entwickeln.
Damit die fertigen Produkte aber nicht nur die hohen Ansprüche von Spezialisten erfüllen, sondern auch von jedem Musikliebhaber zuhause problemlos und gerne verwendet wird, ist die enge Zusammenarbeit und die Einbeziehung der Menschen von hoher Bedeutung, die die Innuos-Komponenten später in ihrem Wohnzimmer mit Begeisterung benutzen sollen.
Ein weiterer Schwerpunkt bei der Entwicklung der Innuos-Komponenten war die Forderung danach, offene Plattformen zu bieten, statt sich auf eine nur mit einer einzigen Hard- und Software funktionierenden Insel-Lösung zu befassen.
Hierzu war es von großer Bedeutung, sich auf dem Markt umzusehen und zu erforschen, welche Systeme der Endverbraucher akzeptiert und gerne benutzt.
Roon steigt enorm in der Gunst der Musikliebhaber, aber oft brennt die Leidenschaft für diese Software ab wie ein Strohfeuer. Spätestens wenn Sie erfahren, welche Hardware-Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um dieses tolle Programm nutzen zu können, wenden sie sich resigniert ab.
Mit einer Komponente von Innuos wird diese Resignation dadurch vermieden, dass es möglich ist, den Roon-Core auf diesenGeräten zu installieren. Gleichzeitig sind Innuos-Komponenten aber auch “roon-ready” und dienen als Roon-Endpoint, wenn das so gewünscht ist.
Durch die integrierten CD-Laufwerke wird das Rippen der eigenen CDs zum Kinderspiel. So macht sich eine Innuos-Komponente ganz schnell bei seinem neuen Besitzer beliebt und findet wohl einen festen Platz in seinem Wohnzimmer.