Sie befinden sich hier: Startseite » HiFi-Handbuch

HiFi-Handbuch

HiFi-Handbuch Beiträge

HiFi-Handbuch Beiträge

In der Kategorie HiFi-Handbuch Beiträge finden Sie alle bereits fertig gestellten Beiträge unseres Handbuchs der High-Fidelity. Seite für Seite entsteht hier ein richtiges Nachschlagewerk für alle, die am Thema HiFi interessiert sind.

Gerne sind Sie eingeladen, sich mit einem Kommentar oder einem eigenen Beitrag zu beteiligen. Sie sind Hersteller, Entwickler oder Vertrieb von HiFi-Produkten und haben etwas zu sagen? Dann sind Ihre HiFi-Handbuch Beiträge willkommen. Unabhängig davon, ob uns eine geschäftliche Beziehung verbindet oder nicht.

Sie sind ein “Endverbraucher”, ein “Freak” oder einfach nur interessiert und möchten etwas fragen oder zum Ausdruck bringen? Auch über diese Beiträge und Kommentare freuen wir uns sehr!

Das Handbuch soll dem Leser die ganze Welt der High-Fidelity nahebringen, mit allen Facetten, Realitäten und Unglaublichkeiten.
So kann er ganz alleine entscheiden, was er glauben will und was nicht, was er bereits bestätigen kann und was ihm doch zu unwahrscheinlich ist.

Und er kann wunderbar verfolgen, wie er sich nach und nach verändert. Wie er auf einmal andere von Dingen zu überzeugen versucht, die er noch gestern selbst für absolut unmöglich gehalten hat.

Haben Sie Angst davor?
Dann lesen Sie dieses Handbuch wohl besser nicht!

Heimnetz

Das audiophile Heimnetz

Das audiophile Heimnetz Das audiophile Heimnetz Aktualisiert am 11.11.2022 Im Bericht „Das audiophile Heimnetz“ geht es heute um die Betrachtung unserer heimischen LAN- und WLAN-Netzwerke aus Sicht eines Musikliebhabers und um die Frage, wie wir die darin verborgenen klanglichen “Flaschenhälse” beseitigen können, um endlich in die High-Resolution-Audio-Streaming-Welt eintauchen zu können. Unter anderem wird es gehen

MUTEC MC3+USB front gerade

Clock, Word-Clock, Master-Clock, Re-Clocking

Clock, Word-Clock, Master-Clock, Re-Clocking In meinem Bericht “Clock, Word-Clock, Master-Clock, Re-Clocking” geht es heute darum, diese Begrifflichkeiten zu erläutern und ihre Unterschiede zu beschreiben. Tipp: Diese Inhalte finden Sie in dem Produktbeschreibungs-Artikel: MUTEC MC3+USB und REF10 SE120 – weltweit führende Digitaltechnik – Made in Germany im Zusammenhang mit den Geräten von MUTEC noch einmal. Nachfolgend ein Foto

Furutech FI-E50 NCF

Muss man HiFi-Geräte ausphasen?

Muss man HiFi-Geräte ausphasen? In meinem Bericht „Muss man HiFi-Geräte ausphasen?“ gehe ich auf Sinn und Unsinn dieser Maßnahme und spezieller Messgeräte für das Ausphasen von HiFi-Komponenten ein. Hinweis: Dieser Bericht bezieht sich allein auf Deutschland. In anderen Ländern gibt es unterschiedliche Versorgungs- und Steckerarten und daher auch abweichende Vorgehensweisen. Die richtige Phase – worum

Brummbär

Was tun, wenn es im Lautsprecher brummt?

Was tun, wenn es im Lautsprecher brummt? Immer mal wieder erreicht uns die Anfrage:  „Was tun, wenn es im Lautsprecher brummt?“ und deshalb will ich in diesem Bericht mal etwas näher auf dieses Problem eingehen. Was sich Gewerbetreibende für ihr Geschäft sehnlichst wünschen, nervt HiFi-Freaks ganz gewaltig:  Es brummt! Und wie bekommen wir das wieder

Fritz!Box

Wohin gehört die Fritz!Box?

Wohin gehört die Fritz!box? Wohin gehört die Fritz!box? Wenn es um das Streamen von High-Resolution-Audio-Dateien (HRA) geht,  verstreicht kaum ein Tag, an dem ich nicht die Frage gestellt bekomme:  „Wohin gehört die Fritz!Box?“. (… dieser Bericht gilt natürlich auch entsprechend für Router anderer Hersteller) Die Ursache dafür liegt in der Historie begraben, denn die Fritz!Box

BiWiring

Bi-Wiring

Bi – Wiring – was genau steckt dahinter und was soll das eigentlich? Die englische Bezeichnung “Bi-Wiring” steht für „zweifache Verkabelung“ und bezieht sich dabei auf die Verbindung zwischen Verstärker und Lautsprecher. Und nein, es sind nicht die beiden Kabel für rechts und links gemeint – und auch nicht die für rot und schwarz, sondern

Keces

Netzteile – Klang-Garanten ohne Anerkennung

Netzteile – Klang-Garanten ohne Anerkennung. Mit diesem Bericht will ich Ihnen die Bedeutung dieser wichtigen Bausteine ein wenig näher bringen. Netzstrom Unser Energielieferant versorgt uns hier in Deutschland mit 230 Volt Wechselstrom. Doch kaum ein Elektrogerät funktioniert tatsächlich mit diesem Wert. Oft reichen schon 12V oder 15V, um das eigentliche Gerät damit zu betreiben.  Also müssen

Skizze 1 "3 Zonen"

Skating und Antiskating beim Plattenspieler

Skating und Antiskating beim Plattenspieler Haben Sie schon mal einen Bericht über die Skatingkraft lesen wollen, ihn dann aber angesichts der vielen komplizierten Formeln gleich wieder beiseite gelegt? Willkommen im Club! Von den meisten Erklärungen, die ich bisher so lesen konnte, habe ich nicht viel verstanden. Was wohl hauptsächlich daran liegt, dass ich sie für “ziemlich

Azimuth

Azimuth beim Tonarm

Azimuth beim Tonarm Der Begriff Azimuth beim Tonarm steht für den „rechten Winkel“, in dem ein Tonabnehmer zur Schallplattenoberfläche stehen sollte, wenn wir uns die Headshell von vorne betrachten. Die korrekte Azimuth-Einstellung ist aber ein viel tiefer greifendes Thema, als es die Skizze erkennen lässt. Sind sowohl Laufwerk,Tonarm als auch Tonabnehmer absolut präzise angefertigt worden,

Löten

Elektrischer Abschluss von Tonabnehmern

Elektrischer Abschluss von Tonabnehmern Vorwort: Das Thema “elektrischer Abschluss von Tonabnehmern” ist keines, bei dem sich alle einig sind. Bereits in den 80-er Jahren hatte ich alle „großen“ und „kleinen“ Tonabnehmer-Hersteller angeschrieben, um von ihnen einen fachlich korrekten Bericht zum Thema „elektrischer Abschluss eines Tonabnehmers“ zu bekommen, den ich in meiner kleinen HiFi-Zeitschrift veröffentlichen wollte.

SME-V

Die Tonarm-Montage

Die Tonarm – Montage oder:  wohin mit dem langen Ding? Die meisten Analoglaufwerke werden wohl als komplette Plattenspieler gekauft, also inklusive Laufwerk, bereits montiertem Tonarm, Tonabnehmer und Verkabelung. In diesem Fall sollte man davon ausgehen können, dass der Tonarm an der richtigen Stelle montiert wurde und man selber gar nicht unbedingt wissen muss, wieso er

Step 1

Die Tonabnehmer-Justage

Die Tonabnehmer-Justage AUDIOSAUL zeigt Ihnen, wie Sie die Tonabnehmer-Justage zukünftig auch alleine hinbekommen. Sind Sie auch manchmal so ein richtiges Gewohnheitstier? Eine meiner starren Gewohnheiten ist die Art und Weise wie ich Tonabnehmer justiere. Irgendwann, so vor etwa 30 Jahren, stieß ich auf die mittlerweile fast legendäre „Schön-Schablone“ – und bin davon nie wieder abgekommen.

graduation-008

Die HiFi-Hoerschule

Die HiFi-Hörschule Hören und beurteilen lernen anhand von Musikbeispielen Um heraus zu finden, wie gut eine HiFi-Anlage klingt, muss man einfach nur gut hinhören. Doch haben Sie dabei auch manchmal das Problem, dass Sie nicht so genau wissen, worauf Sie beim Hören achten müssen? Haben Sie sich deshalb schon mal gewünscht, Ihnen würde jemand anhand

Das Anlagen-Setup – ein HiFi-Pflichtprogramm

Das Anlagen-Setup – ein HiFi-Pflichtprogramm Das Anlagen-Setup – ein HiFi-Pflichtprogramm – der Wichtigkeit dieses Themas ist die Größe dieses Kapitels mit seinen vielen Unterpunkten geschuldet. Im PC-Bereich meint man mit „Setup“ das Einrichten einer Hard- oder Software. In der Dramaturgie steht der Begriff für das Erklären von Rahmenbedingungen, so sagt Wikipedia das jedenfalls und ich

Raum

1. Raum

1. Raum Ob Sie das nun gerne lesen oder nicht – die wichtigste Komponente einer HiFi-Anlage ist der Raum in dem sie aufgestellt ist, denn zwischen Ihren Lautsprechern und Ihrem Raum besteht eine absolute Abhängigkeit! Und dennoch wird weit mehr als die Hälfte aller Lautsprecher gekauft, obwohl … man sie niemals in seinem Wohnraum gehört

Raum 2

1.1. Klangeigenschaften von Räumen

1.1 Klangeigenschaften von Räumen Jeder Raum klingt anders. Oder besser gesagt – Töne klingen in jedem Raum anders. Wir alle hören das. Und in manchen Räumen klingen Töne nicht so, wie sie eigentlich klingen sollten, oder werden sogar “gestört”. Bei der Beurteilung dieser schädlichen Auswirkungen der Räume auf die Natürlichkeit des Klangs treffen wir auf die Begriffe

Raumfahrt

1.1.1 Raumklang-Spezialisten

1.1.1  Raumklang-Spezialisten Manchmal kann man sich als High-Ender „ein Bein ausreißen“ – aber man kriegt das Problem doch alleine nicht gelöst, weshalb ich mich im Bericht 1.1.1 Raumklang-Spezialisten einmal mit diesen Helfern auseinandersetzen möchte. Ausgangslage: Der Raum lässt sich einfach nicht optimieren – wieso auch immer. Der erste Schritt wäre dann wohl, einen guten HiFi-Händler

Wandelemente

1.1.4 Bassfallen und andere Gemeinheiten

1.1.4 Bassfallen und andere Gemeinheiten “Pimp my room” so lautet oftmals die Devise, auf die ich hier im Bericht 1.1.4 Bassfallen und andere Gemeinheiten ein wenig näher eingehen will. Hat man nämlich erst einmal herausgefunden, in welchem Frequenzbereich einem der Hörraum Probleme bereitet, kann man sich entweder überlegen, mit welcher zusätzlichen Einrichtung (Bücherregal, Teppiche und

XLR Stecker male

Symmetrische vs unsymmetrische HiFi-Kabel

Symmetrische vs unsymmetrische HiFi-Kabel In meinem Beitrag “Symmetrische vs unsymmetrische HiFi-Kabel” will ich Ihnen die Unterschiede aufzeigen und Sie werden lernen, dass symmetrisch nicht immer das Bessere sein muss. Wer mit Begriffen wie oberer und unterer Halbwelle oder vertierter und invertierter Eingang etwas anfangen kann, der muss sich das alles sicher nicht von mir erklären

1_Standard-Abbildung

1.2.2 Abstand der Lautsprecher zueinander

1.2.2. Abstand der Lautsprecher zueinander Im Teil 1.2.2 Abstand der Lautsprecher zueinander, erfahren Sie etwas darüber, wieso es nicht gleichgültig ist, wie weit Sie die Boxen voneinander entfernt aufstellen. Gibt es für den Abstand der Boxen zueinander eine feste Regel? Wie groß der Abstand zwischen den Lautsprechern sein sollte, wird uns in der Regel vom

Q Acoustics Concept 500-1

1.2 Die Aufstellung der Lautsprecher

1.2 Die Aufstellung der Lautsprecher In dem Teil – 1.2 Die Aufstellung der Lautsprecher – erfahren Sie, wie wichtig es ist, die Lautsprecher an die richtige Stelle zu stellen. Man muss es ganz deutlich sagen: Selbst im besten aller Hörräume wird es dennoch „ganz gruselig“ klingen, wenn die Lautsprecher an der falschen Stelle stehen und

Das Stereodreieck

1.2.1 Abstand der Lautsprecher von der Wand

1.2.1 Abstand der Lautsprecher von der Wand Im Teil 1.2.1 Abstand der Lautsprecher von der Wand erfahren Sie, warum die Lautsprecher einen bestimmten Abstand zur Wand benötigen. Wohnen ist wichtiger als Musik zu hören? Sagen wir es doch mal – wie es ist: Beim Einrichten des Wohnzimmers sind verschiedene Situationen zu berücksichtigen. Wo sitzt man,

Monitoraufstellung

1.2.3 Das Stereodreieck, nicht immer das Optimum

1.2.3 Das Stereodreieck – nicht immer das Optimum Die Überschrift dieses Artikels lautet „Das Stereodreieck, nicht immer das Optimum“ und wird damit den einen oder anderen Leser dieser Reihe vermutlich überraschen. Und doch muss man die Frage stellen dürfen: Ist das Stereodreieck nun das „Maß aller Dinge“ oder nicht? Die Antwort lautet: Für den einen

Abstrahlwinkel

1.2.4 Gerade oder angewinkelt?

1.2.4 Gerade oder angewinkelt? Bei der Beantwortung der Frage in der Überschrift zu “1.2.4 Gerade oder angewinkelt?” ,  geht es keineswegs um eine „Weltanschauung“ oder „Geschmacksache“, sondern diese Frage muss Ihnen der Hersteller der Lautsprecher beantworten. Er legt die Abstimmung seiner Lautsprecher fest und daraus ergibt sich, ob die Boxen parallel zueinander stehen müssen oder

Timpano

1.2.5 Seitlich abstrahlende Chassis

1.2.5 Seitlich abstrahlende Chassis Der Beitrag “1.2.5 Seitlich abstrahlende Chassis” befasst sich mit der Frage nach dem Sinn solcher Lautsprecherkonstruktionen. Wer die Artikel zum Thema „Setup“ bis hier gelesen hat, der wird wohl bereits eine Vermutung darüber anstellen, wieso manche Boxenentwickler auf die Idee kommen, in ihre Lautsprecher seitlich abstrahlende Chassis einzubauen. „Ganz klar, um

Klavier

Was ist eigentlich ein Klangunterschied?

Was ist eigentlich ein Klangunterschied? Was ist eigentlich ein Klangunterschied? Ziemlich doofe Frage, oder? Nun – ganz so doof, wie sie zunächst erscheint, ist sie aber ganz und gar nicht. Das Komplizierte an diesen Klangunterschieden ist nämlich, dass es etliche verschiedene Kriterien gibt, die dann auch noch jeder für sich unterschiedlich bewertet. Und dann gibt

HE2017_10

Der Resonanzkreislauf bei einem Plattenspieler

Der Resonanzkreislauf bei einem Plattenspieler Selten ist es bei einem Plattenspieler so offensichtlich, dass der Resonanzkreislauf unterbrochen ist, wie bei dem Plattenspieler mit dem schwebenden Teller (Foto oben).  Doch wie muss eigentlich ein Plattenspieler konstruiert sein, damit er gut klingt? Hinweis vorab: Der nachfolgende Bericht beschreibt meine persönliche Sichtweise und beruht nicht auf belegten wissenschaftlichen

Innuos ZENith Mk3 Black Front

Der Weg zum Streaming führt über das Rippen von CDs

Der Weg zum Streaming führt über das Rippen von CDs Der Weg zum Streaming führt über das Rippen von CDs In meinem Bericht “Der Weg zum Streaming führt über das Rippen von CDs” erläutere ich, wieso die CD als Medium nicht mehr “en vogue” ist und wie sich zurzeit alles verändert. Am Anfang war …

Fluestern

Alle 7 Sinne

Unsere Sinne Unser sechster Sinn rettet uns manchmal das Leben. Und ein andermal haben wir wohl unsere sieben Sinne nicht beisammen gehabt. Aber hoppla – waren das nicht eigentlich nur fünf? Nun, die Wissenschaft ist sich da mal wieder nicht so ganz einig. Ungeachtet dessen, was man uns in der Schule beigebracht hat, also hören,

Zuhause beraten lassen

Zuhause beraten lassen Die Hemmschwelle, einen HiFi-Spezialisten aufzusuchen, ist naturgemäß schon sehr hoch und für viele einfach nicht zu überwinden. Winzig klein erscheint sie jedoch im Vergleich, wenn die Rede davon ist, dass man so einen Fachmann zu sich nach Hause bestellen soll. My home is my castle – Du kommst hier nicht rein! Ist

Progressive Audio Extreme 3 a-p-vorne

Aktivboxen – neues Spiel, neues Glück?

Aktivboxen – neues Spiel, neues Glück? In diesem Bericht „Aktivboxen – neues Spiel, neues Glück?“ will ich darüber schreiben, wieso es die Aktivboxen bisher so schwer hatten und warum sich das möglicherweise jetzt ändern könnte. Wie viele HiFi-Freaks muss man befragen, um einen einzigen unter ihnen zu finden, der bereits Aktivboxen betreibt? Antwort:  Viele! Wie

Progressive Audio Extreme 3 -a-Anschlussfeld

Aktivlautsprecher vs. Passivlautsprecher

Aktivlautsprecher vs. Passivlautsprecher In diesem Bericht „Aktivlautsprecher vs. Passivlautsprecher“ gehe ich auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Boxenarten ein. Sollten Sie sich nach dem Lesen dieses Berichts fragen, wieso nicht viel mehr Aktivboxen angeboten werden, finden Sie vielleicht in meinem Bericht „Aktivboxen – neues Spiel, neues Glück?“ die Antwort darauf. Grundwissen –  Der konventionelle Lautsprecher

Weisses Männchen schaut neugierig durch die offene Tür

Kevin allein zu haus …

Geschichten aus der Praxis Kevin allein zu haus … Mein langjähriger Kunde und mittlerweile guter Freund Andreas B. aus Dinslaken ruft mich an. „Wolfgang, irgendwas ist passiert, es klingt fürchterlich!“ „Ich bin schon unterwegs!“. Tatsächlich klang es geradezu „gruselig“, um mal das Lieblingswort des ehemaligen Ortofon-Vertreters Herbert Schleicher auszuleihen. „Was hast Du gemacht?“ „Nichts!“ „Kann

Die Schallplatte – nicht nur schwarz

Die Schallplatte, nicht nur schwarz … In unserem Bericht “Die Schallplatte, nicht nur schwarz …” betrachten wir ein paar interessante Hintergründe rund um die schwarze Scheibe. Ein paar Informationen zur Schallplatte1954 erblickte ich das Licht dieser Welt. Und wer so wie ich in dieser Zeit geboren wurde, der ist vermutlich in einem Haushalt herangewachsen, in

Handbuch Titelseite

Editorial

Editorial Wer sich heute als HiFi-Kenner bezeichnet, der blickt vermutlich auf einen langen Weg zurück, den er zu gehen hatte. Streckenweise war es sicher ein schöner Weg und das Motto „Der Weg ist das Ziel“ zutreffender denn je. Doch es gab ganz bestimmt auch steinige Abschnitte und vielleicht sogar die eine oder andere Sackgasse. Seit

Bekannte als HiFi-Ratgeber

Bekannte als HiFi-Ratgeber Grundsätzlich kann ich Ihnen nur den Tipp geben:  Tun Sie es nicht! Ich habe schon echte Freundschaften zerbrechen sehen. Hier und da eine kleine Empfehlung einzuholen ist ja gut, aber oft freuen sich die Befragten so sehr, dass sie sich in einen wahren Beratungs-Rausch hineinsteigern. Endlich ist da jemand, der sich für

Freaks als HiFi-Ratgeber

Freaks als HiFi-Ratgeber Irgendwann erwischt es auch Sie, wetten!? Sie sind mal wieder bei einem HiFi-Händler und wieder treffen Sie da auf “Frank”. Frank ist zwar auch nur ein Kunde, gehört aber längst zum Inventar. Und nicht nur bei diesem Händler! Er kennt sie alle! Die High-End-Messe besucht er natürlich am Händlertag! Abends macht er

Workshops und Messen als Ratgeber

Workshops und Messen als HiFi-Ratgeber Ein einzelner Workshop und nur ein Messebesuch bringen Sie nicht weiter. Auf diesen Events treffen Sie auf Hersteller und Entwickler, die ihre Produkte und ihre Philosophie verkaufen wollen und dies auch meist geschickt anstellen. Deshalb sollten Sie mehrere Workshops, Messen, Ausstellungen usw. besuchen. Mit jedem Besuch wird sich Ihr Horizont

HiFi-Händler als Ratgeber

HiFi-Händler als Ratgeber Vorab mal eine Frage:  Was genau ist für Sie ein HiFi-Händler? Der orientalische Gemüsehändler, der auch Bauchtanz-CDs und einen bunt blinkenden CD-Player dazu anbietet? Der Discounter, der Sie auffordert, nicht blöd zu sein? Der klassische Radio-Fernseh-Handel? Das High-End-Studio? Der Vollsortimenter mit seinem “Verkaufspalast”? Der Spezialist mit seinem kleinen Hinterhof-Studio? Oder der Idealist,

HiFi-Zeitschriften als Ratgeber

Die HiFi-Zeitungen als Ratgeber “Ja sischer dat!”, würde der Kölner wohl sagen und damit zum Ausdruck bringen wollen, dass die Frage nicht zur Diskussion steht. Tatsächlich sind sie es, die das Ohr am Puls der Zeit haben. Hersteller, Entwickler, Vertriebe, Händler … wirklich jeder, der irgendetwas mit dem Thema HiFi zu tun hat, der wendet

Warenkorb
Nach oben scrollen